DE

Stillleben:
Fotografie von Elizabeth Joan Clarke

Film bei SWR Kultur - hier ansehen

Die Renaissance des Stilllebens:
"Gegen die Zeit" in der Villa Streccius in Landau

Interview beim Kulturradio SWR2 - hier anhören

 

 

Zweiter Preis des Rotary-Kunstpreises 2023
verliehen vom Rotary-Club Neuwied-Andernach

Selten wird die Kunst, die Augen zu täuschen, so auf die Spitze getrieben wie in der Stilllebenmalerei. Auf künstlichste Weise wirken Stillleben natürlicher als die Natur selbst: Die Weintrauben erscheinen süßer, die Pfirsiche saftiger und die Blumen farbenprächtiger als im Garten oder auf dem Markt. Sie sind veredelt, zunächst im Obst- oder Weinanbau, dann in der Wiedergabe durch Künstler*innen. Seit dem 16. Jahrhundert schufen sie Stillleben, um ihr Können in der Wiedergabe unterschiedlicher Oberflächen zu beweisen. Sie begeben sich – wie schon der Weinbauer, der die Trauben lieferte – in einen Wettstreit mit der Natur selbst. Sie tun ihre Begeisterung für das schöpferische Talent des Menschen kund, indem sie etwa die Musik oder Erzeugnisse der Glas- und Porzellanherstellung mit einbeziehen. Stillleben sind ein Ort der Sehnsucht nach vollkommener Reife und nach dem Festhalten an diesem Glück. 

Schaut man genauer hin, so fehlt es aber nicht an Mahnungen: ein welkendes Blatt oder eine Fliege deuten den unerbittlichen Kreislauf der Natur an. Letztlich müssen all die Früchte zugrunde gehen, sie liegen im Sterben. Der italienische Begriff „natura morta” legt es schonungslos offen. Dabei vermag es doch die Kunst, die Dinge „lebendig” vor Augen zu führen. Hier nun setzt Elizabeth Joan Clarke an: Ihre Stillleben sind insofern keine Augentäuschung, als es Fotografien „echter” Inszenierungen sind. Die Muscheln, Gläser, Früchte und anderen Dinge haben in ihrem Studio tatsächlich so dagelegen, auf diesen Marmortischen und in diesem Licht. Die Künstlerin legt Wert darauf, die Fotos nicht nachbearbeitet zu haben. Sie sind Zeugnisse bestimmter, realer Momente. Zugleich sind sie ganz und gar künstlich, indem sie Kunstobjekte vergangener Zeiten mit der Frische der Natur zu neuem Leben erwecken. Und ja, natürlich auf schönste Weise die Augen täuschen.

- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk

Bei aller inszenatorischen Klarheit und Präzision sind Elizabeth Clarkes Fotografien Bilder von großer Sinnlichkeit. Oft aus einem diffusen Halbdunkel herausquellende und für Stillleben besondere Farbigkeiten der Objekte entfalten im schlichten und nicht veränderten Tageslicht eine bezaubernde Intensität, die einen sofort einfängt und zur Ruhe kommen lässt.
Das Vergehen der Zeit scheint für eine Weile innezuhalten. Es hat schon innegehalten, bevor wir anfingen, das Bild anzuschauen und uns ihm hinzugeben, mit den Augen die meist nur wenigen Gegenstände abzuwandern und in die Erzählungen und Assoziationsräume hineinzulauschen, die sie uns anbieten. Und es wird auch noch innehalten, wenn wir das Bild längst wieder verlassen haben und zurückgekehrt sind in dieses lärmende, grelle und uns so oft überfordernde rastlose Flimmern des Alltags. 
Aber das Bild, einmal geschaffen und von uns wahrgenommen, ist nun für immer da mit seiner Einladung, ein Stück dieses „Immer“ für eine Weile und fast jederzeit teilen und miterleben zu können.

Auch deshalb gibt es ja Bilder: für dieses Sehnen nach dem eigentlich unmöglichen Ausdehnen eines flüchtigen Moments hinein in die zukünftige Zeit. Und Elizabeth Clarkes Fotografien haben diese Fähigkeit in besonderem Maße. Vielleicht gerade, weil sie auf ihnen haltbare Gegenstände, Stoffe, eine Geige oder Muschelschalen und sehr vergängliche Dinge wie Früchte oder Blume zueinander stellt und die Dauer ihres Seins mit beschreibt.
Hier, in diesen überschaubaren Räumen einer sehr präsenten Stille, atmen wir langsamer. Die Welt draußen, sie existiert jetzt nur als ein ferner Abglanz, wenn sich in manchen Szenerien Fenster und dahinter Zweige von Bäumen in einem Weinglas, einer Glaskugel oder nur als Lichtschimmer auf der Glasur eines Wasserkruges spiegeln. Und indem der Atem und der Blick sich beruhigen, können wir einfach sein, genau in diesem Augenblick.

- Quint Buchholz

Elizabeth Joan Clarke (geboren 1970 in Oxford, England) verbrachte ihre Kindheit in England und in Frankfurt am Main, studierte Landschaftsentwicklung, arbeitete in mehreren naturkundlichen Museen und war ehrenamtlich in England und Deutschland im Naturschutz aktiv.
Seit über 30 Jahren beschäftigt sie sich intensiv auch mit Fotografie und Kunstgeschichte. Ihre Faszination für die Stilllebenmalerei wurde durch einen Besuch im Ashmolean Museum in Oxford geweckt, wo sie als Kind den Zauber eines Gemäldes einer der bedeutendsten niederländischen Stilllebenmaler des 17.Jahrhunderts, Pieter Claesz, entdeckte. In Ihren fotografischen Stillleben nimmt uns Elizabeth Joan Clarke mit auf eine Reise in längst vergangene Zeiten. Sie erzählt Geschichten mit Sammler-Schätzen und Alltagsgegenständen, Pflanzen und Speisen – es sind Erzählungen über das stille Leben der Dinge, das dann doch nicht so still ist, wie es auf den ersten Blick erscheint. Ihre Bilder sind Sinn-Bilder, die sie mit Anspielungen und Symbolen füllt. Sie sind auch eine Liebeserklärung an das Kunsthandwerk, an die Kunstfertigkeit, an die Fülle des Lebens, und sie wirken wie ein Gegenentwurf zu unserer lauten und oft schrillen Zeit.

- Judith Rhodes

Copyright 2024. Elizabeth Joan Clarke
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Nur erforderliche Cookies zulassen damit die Website korrekt funktioniert, Danke

Erforderliche Cookies zulassen damit die Website korrekt funktioniert

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close